Donnerstag, 11. Februar 2010

Die Orgel




















Das Instrument wurde ursprünglich 1912 als Chororgel für die
Abtei Marienstatt im Westerwald gebaut.
Der erste große Umbau erfolgte im Jahre 1950;
danach besaß das Instrument 38 Register und eine neobarocke Klanggestalt.
1965 wurde die Orgel an die Gemeinde St. Peter in Ehrenfeld verkauft und ebendort fast unverändert aufgestellt.
Der letzte, große Eingriff erfolgte 1988. Dabei wurde das Werk mit dem beeindruckenden neugotischen Gehäuse versehen, erweitert
und gründlich intoniert, so dass die ursprünglich romantische Klangstruktur wieder zum Vorschein kam.
Das Instrument hat heute 46 Stimmen, verteilt auf drei Manuale und Pedal.

Disposition:

I Hauptwerk
1. Bordun 16'
2. Principal 8'
3. Holzflöte 8'
4. Gemshorn 8'
5. Oktave 4'
6. Rohrquintade 4'
7. Quinte 2 2/3'
8. Waldflöte 2'
9. Mixtur 4-6f. 2'
10. Trompete 8

II. Schwellwerk
11. Hornprinzipal 8'
12. Spitzgedackt 8'
13. Flöte 8'
14. Quintade 8'
15. Salicional 8'
16. Vox coelestis 8'
17. Oktave 4'
18. Spitzflöte 4'
19. Nasat 2 2/3'
20. Schwegel 2'
21. Terz 1 3/5'
22. Scharffmixtur 5-6f.
23. Tremulant

III. Oberwerk
24. Gedeckt 8'
25. Dulzflöte 8'
26. Praestant 4'
27. Rohrflöte 4'
28. Oktave 2'
29. Sifflet 1 1/3'
30. Sesquialtera 2f.
31. Oktavzimbel 1f. 1'
32. Clarinette 8'
33. Krummhorn 8'
34. Tremulant

IV. Pedal
35. Offenbaß 16'
36. Gedecktbaß 16'
37. Quintbaß 10 2/3'
38. Oktavbaß 8'
39. Gedecktbaß 8'
40. Choralbaß 4'
41. Nachthorn 2'
42. Hintersatz 4f.
43. Posaune 16'
44. Trompete 8'

V. Bombardewerk
45. Basson 16'
46. Trompette harm. 8'
47. Hautbois 8'
48. Clairon 4'

Zimbelstern

Spielhilfen

* Normalkoppeln, Subkoppel III/III


* Elektrische Kegellade
* Setzeranlage

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen