Freitag, 31. Dezember 2010
Orgelmusik im Gottesdienst - Neujahr
(11:30 Uhr).
Die traditionell im "Sylvestergottesdienst" gespielte "Toccata in F" von Widor wird dann eben auf den Neujahrsmorgen verschoben.
Zur kommunion:
Richard Purvis
"Greensleeves" ("What child is this")
Als Nachspiel:
Charles Marie Widor
Toccata in F
(aus der 5. Symphonie)
Freitag, 24. Dezember 2010
Musik im Gottesdienst Hl. Abend und Weihnachten
(Joseph Ignaz Schnabel "Transeamus", John Rutter "Angel's Carol" sowie mehrstimmige Weihnachstlieder)
Zur Kommunion und als Nachspiel
Carl Sattler
aus der Fantasie über
"Menschen, die ihr war't verloren"
Am 1. Weihnachtsfeiertag ist in St. Peter keine Hl. Messe.
Es gibt nur die eine festliche Messe um 10 Uhr in St. Barbara mit Chor und Orchester (u.a. Mozart Missa Brevis B-Dur KV 275)
2. Weihnachtsfeiertag
zur Kommunion:
Joseph Gabriel Rheinberger
"Intermezzo" (4. Orgelsonate -
Pastorale aus dem "Stern von Bethlehem")
Nachspiel:
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge G-Dur
BWV 541
Samstag, 18. Dezember 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
Vierter Adventsonntag A
Johann Pachelbel
"Wie schön leuchtet der Morgenstern"
Choralvorspiel
Als Nachspiel:
Johann Sebastian Bach
"Wachet auf ruft uns die Stimme"
Choralvorspiel BWV 645
Donnerstag, 9. Dezember 2010
Dritter Advent
Musik zum Sonntag „Gaudete“
Hl. Messe 11:30 Uhr
Werke von W. A. Mozart, Kirchensonate KV 274
Tomaso Albinoni, Concerto a 5 op. 9
Wolfram Menschik, Missa Antiqua
u.a.
Es musizieren das Instrumentalensemble
und der Kirchenchor St. Peter
Musikalische Vesper 18:00 Uhr
Eine adventliche Feier
mit Psalmen, Liedern und Lesungen
Vokalmusik von Georg Aichinger, Andreas Hammerschmidt, W. H. Monk, Robert Jones
u.a.
Es singt der Kirchenchor St. Peter
Samstag, 4. Dezember 2010
Freitag, 26. November 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
Erster Adventsonntag A
Festliche Nachspiele wird es dann erst wieder ab Weihnachten geben.
Zur Kommunion:
Jan J. van den Berg
Canonische Bearbeitung über
"Morgenglanz der Ewigkeit"
Als Nachspiel:
Johann Sebastian Bach
Choralvorspiel
"Nun komm der Heiden Heiland"
BWV 659
Der Advent in St. Peter
St. Barbara nur dort eine Hl. Messe, gefeiert als Kinder- und Familienmesse, geben wird.
Eine reiche musikalische Gestaltung erfährt dann allerdings der dritte Adventssonntag "Gaudete" in St. Peter:
In der Hl. Messe um 11:30 Uhr wird das Intrumentalensemble St. Peter zusammen mit dem dortigen Kirchenchor musizieren. Es erklingen Teile aus der
"Missa Antiqua" von Wolfram Menschik und die Kirchensonate KV 237 für Orgel und Orchester von W.A. Mozart.
Am Abend (18 Uhr) findet dann wieder die schon traditionelle "Musikalische Vesper zum Sonntag "Gaudete" statt, die Pfarrer Mensebach vom
St. Franziskushospital mit uns feiern wird. Die musikalische Gestaltung übernimmt wiederum der Kirchenchor St. Peter.
Freitag, 19. November 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
34. Sonntag im Jahreskreis C
Zur Kommunion:
Edouard Battiste
Elevation in Es-Dur
Als Nachspiel:
N.J. Lemmens
Fanfare D-Dur
Samstag, 13. November 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
33. Sonntag im Jahreskreis C
Georg Böhm
Partita über
"Freu dich sehr, o meine Seele"
Als Nachspiel:
Dietrich Buxtehude
Präludium D-Dur
Samstag, 6. November 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
32. Sonntag im Jahreskreis C
gibt es heute noch einmal Musik von niederländischen Komponisten.
Zur Kommunion:
Jan Zwart
Kanonische Bearbeitung über Psalm 84
"Wie lieblich sind deine Wohnungen,oh Herr der Heerscharen"
Als Nachspiel:
Adrian C. Schuurmann
Fantasie über
"Sollt ich meinem Gott nicht singen"
Samstag, 30. Oktober 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
31. Sonntag im Jahreskreis C
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
"Adagio"
aus der Orchestersuite D-Dur BWV 1069
für Orgel bearbeitet von Sigfrid Karg-Elert
Als Nachspiel:
Louis James Alfred Lefébure-Wely (1817-1869)
"Marche" F-Dur
aus "Meditationes Religiosas" op. 122
Sonntag, 24. Oktober 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
30. Sonntag im Jahreskreis C
Joseph Gabriel Rheinberger
Intermezzo E-Dur
Postludium:
Joseph Gabriel Rheinberger
Fuge e-Moll
(beides aus der Orgelsonate Nr. 8 e-Moll)
Samstag, 16. Oktober 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
29. Sonntag im Jahreskreis C
Georg Böhm
Choralvorspiel
"Vater unser im Himmelreich"
Nachspiel:
Georg Böhm
Präludium d-Moll
Samstag, 9. Oktober 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
28. Sonntag im Jahreskreis C
Flor Peeters
"Aria" op.51
Postludium:
Johann Sebastian Bach
Fuge g-Moll
(aus BWV 542)
Sonntag, 5. September 2010
Urlaub
Ich verabschiede mich mit einigen Bildern, die ich heute Nachmittag auf unserer Tour "Steine geben Zeugnis" gemacht habe.
Sie zeigen eine der drei "Bunten Kirchen" im Bergischen Land, nämlich die in Müllembach. Im 12. Jh. als Wehrkirche erbaut beherbergt sie sehenswerte Wandmalereien aus dem 13. Jh.
Die schönsten befinden sich hinter der barocken Orgel/Kanzel.
Sie zeigen die zwölf Apostel.
Bei diesem hier tippe ich mal auf den Hl. Andreas.
Im rechtem Querschiff ist der Hl Franziskus zu sehen.
Die Orgel, auf der ich zum musikalischen Abendgebet etwas Bach und Wesley spielte ist Ende der 70er Jahre von Hermann Eule in Bautzen im alten Gehäuse neu gebaut worden. (15/II/Ped)
Firma Eule war im Westen ziemlich aktiv, und ich kenne einige ihrer Instrumente aus dieser Zeit.
Dieses hier ist klanglich recht erfreulich, da gar nicht mal so dünn und spillerig sondern recht saftig im Ton
Die Kirche ist definitiv einen Besuch wert!
Samstag, 4. September 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
23. Sonntag im Jahreskreis C
Maria Theresia von Paradis
"Sicilienne"
Postludium:
Johann Sebastian Bach
"Fuge c-Moll" aus BWV 582
Samstag, 28. August 2010
Musik im Gottesdienst
22. Sonntag im Jahreskreis C
Bläsergilde Bickendorf unter Leitung von Walther Kremp.
Samstag, 21. August 2010
Orgelmusik im Gottedienst
21. Sonntag im Jahreskreis C
Hubert Parry
"Elegy" in As-Dur
Postludium:
Herbert Sumsion
"Processional"
Freitag, 13. August 2010
Musik im Gottesdienst
Hochfest Mariä Himmelfahrt
Es erklingen die "Missa de Angelis" von Wolfram Menschik sowie ein "Ave Regina Coelorum" von Georg Aichinger und das "Ave Maria" von Jakob Arcadelt.
Sub Communionem:
Franz Liszt
"Ave Maria" (von Arcadelt)
Postludium
Alexandre Guilmant
Finale (aus der 4. Orgelsonate in d)
Dienstag, 10. August 2010
Bach Gedenkkonzert - Nachlese
Rund 120 Zuhörer/innen lauschten dem Klang der Feith/Sauer-Orgel.
Nichts ersetzt den Live-Eindruck dieses Abends, dennoch sei hier eine kleine Klangprobe gestattet:
"Komm süßer Tod", für Orgel arrangiert von Virgil Fox,
mit maximalen Romantikfaktor gespielt von Thiemo Dahmen.
Samstag, 7. August 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
19. Sonntag im Jahreskreis C
Samuel Wesley
"Air" und "Gavotte"
Postludium
Johann Sebastian Bach
Toccata E-Dur BWV 566
Samstag, 31. Juli 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
18. Sonntag im Jahreskreis
Gottfried August Homilius
Choralvorspiel
"Mache dich mein Geist bereit"
Postludium:
Dietrich Buxtehude
Präludium D-Dur BuxWV 139
Freitag, 23. Juli 2010
Bach Gedenkkonzert Mittwoch 28.7. 2010 um 20 Uhr
Kantor Thiemo Dahmen spielt an der Feith/Sauer Orgel Orgelwerke und Transkriptionen aus den diversen Schaffensperioden des großen Thomas-Kantors.
Orgelmusik im Gottesdienst
17. Sonntag im Jahreskreis C
wegen des Patroziniums in der Nachbarkirche St. Anna aus.
Samstag, 17. Juli 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
16. Sonntag im Jahreskreis C
Johann Pachelbel
Choralvorspiel
"Wie schön leuchtet der Morgenstern"
Postludium:
Dietrich Buxtehude
Präludium E-Dur
BuxWV 141
Samstag, 10. Juli 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
15. Sonntag im Jahreskreis C
sub communionem:
Gordon Young
Chant Modale, Sarabande, Diapson Voluntary
(aus: 12 compositions for organ)
Postludium:
Gordon Young
"Prelude in classic style"
Samstag, 3. Juli 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
14. Sonntag im Jahrskreis C
Louis James Alfred Lefébure-Wely
"Communion" in F
Postludium:
Alexis Chauvet
"Grand Chœur"
Feinste französische, liturgische Gebrauchsmusik, die dank der erheblich durch Sommerhitze verstimmten neun Zungenregister unserer Orgel besonders authentisch klingen wird.
Mittwoch, 30. Juni 2010
Orgelfeierstunden im Kölner Dom
Hier übrigens das besagte Läuten der Domglocken zum Hochfest Peter und Paul.
Nächstes Mal werde ich dann also das Handy besser quer halten.....
Montag, 28. Juni 2010
Bach Konzert am 28.7.(!)
Das Konzert findet nicht am Montag, den 28.6. sondern am Mittwoch 28.7. statt!
Samstag, 26. Juni 2010
Musik im Gottesdienst
Messe zum Pfarrpatrozinium
Beides also Anlaß für eine besondere musikalische Gestaltung.
Der Kirchenchor St. Peter singt die sog. "Woodard-Messe" des englischen Komponisten Richard Shepard. Außerdem ein "Laudate Dominum" von Robert Jones.
Von der Orgel gibt es zu hören:
Sub communionem:
"There is a happy land"
von George Shearing
Postludium:
Toccata F-Dur
von Charles Marie Widor
Petrus als Papst mit den Schlüsseln
Gemälde von Peter Paul Rubens
Freitag, 18. Juni 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
12. Sonntag im Jahreskreis C
Percy Whitlock
"Fidelis"
(aus: Four Extemporizations)
Postludium:
Georg Böhm
Präludium und Fuge d-Moll
Samstag, 12. Juni 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
11. Sonntag im Jahreskreis C
Daher leider keine Musik an diesem Orgelwochenende.
Dienstag, 8. Juni 2010
Vorankündigung:
Bach-Gedenkkonzert in St. Peter
Kantor Thiemo Dahmen spielt an der Feith/Sauer Orgel Orgelwerke und Transkriptionen aus den diversen Schaffensperioden des großen Thomas-Kantors.
Der Eintritt ist frei - Herzliche Einladung!
Samstag, 5. Juni 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
10. Sonntag im Jahreskreis C
Franz Anton Maichelbeck
Sonate Nr.1 in D
Postludium
Johann Sebastian Bach
Präludium Es-Dur BWV 552
Dienstag, 1. Juni 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
Fronleichnam C
Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet vom Kirchenchor St. Peter.
Es erklingt Musik von Heinrich Isaac (O Esca Viatorum),
Cesar Franck (Panis Angelicus), Robert Jones (Laudate Dominum) sowie Kyrie und Agnus Dei aus der "Messe in F" von Harold Darke.
Sub communionem:
Verset zu
"Adoro te devote"
von Leon Boellmann
Postludium:
(Tripel-)Fuge Es-Dur BWV 552
von Johann Sebastian Bach
Da es am Dreifaltigkeitssonntag keine Gelegenheit gab, diese für diesen Tag so sinnfällige Fuge (drei Themen werden am Ende Fuge zusammengeführt) anzubringen, wird sie eben zu Fronleichnam nachgeliefert.
Samstag, 29. Mai 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
Dreifaltigkeitssonntag C
Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr in St. Peter, wird nach dem Wortgottesdienst abgebrochen und erst am Zielort der Prozession (Geisselmarkt) unter freiem Himmel weiter- und zu Ende gefeiert.
Daher gibt es an diesem Sonntag leider keine sinnvolle Möglichkeit für "Orgelmusik im Gottesdienst"
Freitag, 21. Mai 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
Pfingsten C
nur die um 10 Uhr in St. Anna.
Dort singen die Chöre von St. Barbara und St. Peter die
"Messe zu Ehren des Hl. Franziskus" von J.B. Hilber sowie den
"Old Hundreth" von Ralph Vaughan-Williams.
Am Pfingstmontag dann ist in St. Peter eine Hl. Messe um 11:30
Praeludium:
Marcel Dupré
Choralvorspiel
"Komm Heiliger Geist, Herre Gott"
(aus: 79 Chorales op. 28)
Sub communionem::
Maurice Duruflé
Choral varié sur le "Veni creator"
(aus: op 4)
Postludium:
Adriaan C. Schuurman
Fantasie und Choral über
"Sollt ich meinem Gott nicht singen"
Montag, 17. Mai 2010
Samstag, 15. Mai 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
7. Sonntag nach Ostern C
Louis Nicolas Clérambault (1671-1749)
-Duo
-Trio
-Basse de Cromorne
(aus: Suite du 2ième ton)
Als Nachspiel:
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Allegro maestoso e vivace con Fuga
(aus: Sonate Nr. 2 für Orgel)
Freitag, 7. Mai 2010
"Orgelmusik des Barock"
in St. Barbara Köln-Neuehrenfeld
am 9.5.2010 um 16:30
Louis Nicolas Clérambault (1671-1749)
Suite du 2ième ton
-Plein Jeu
-Duo
-Trio
-Basse de Cromorne
-Flûtes
-Récit de Nasard
-Caprice (sur les grands jeux)
Georg Böhm (1661-1733)
Partita über
„Freu dich sehr, o meine Seele“
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Concerto G-Dur BWV 592
nach dem Concerto G-Dur
von Johann Ernst Prinz von Sachsen-Weimar
Allegro
Grave
Presto
Choralsvorspiel „Schmücke dich, o liebe Seele“ BWV 654
Präludium und Fuge Es- Dur BWV 552
An der Klais-Orgel: Kantor Thiemo Dahmen
Orgelmusik im Gottesdienst
6. Sonntag nach Ostern C
der Kommunionkinder stattfindet, gibt es leichte Muse:
Zur Kommunion: "Andante in F"
Als Nachspiel: "Marche in F"
beides aus "Meditationes Religiosas" op. 122
von Louis Alfred James Lefébure-Wély
Samstag, 1. Mai 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
5. Sonntag nach Ostern C
"Aria" op. 51
von Flor Peeters
Als Nachspiel:
"Rigaudon"
von André Campra
Mittwoch, 28. April 2010
Konzertankündigung
Orgelmusik des Barock
Herzliche Einladung! - Der Eintritt ist frei!
Das Instrument in St. Barbara ist eine Klais-Orgel aus dem Jahre 1965, die optisch ähnlich nüchtern daherkommt wie die etwa um die gleiche Zeit begradigte und geweißte, ursprünglich aber neo-romanische Kirche selbst.
2008 jedoch wurde die Orgel mit grossem Aufwand greinigt, technisch erneuert und neu intoniert, so dass sie heute im Gegensatz zu ihrem Äußeren, klanglich warm und farbig daherkommt. Die ursprünglich harten und kratzenden Prinzipale konnten bis in die Mixturen hinein deutlich "entschärft", die übrigen Labialregister (vor allem in der 8´ und 4´ Lage) grundtöniger intoniert werden. Man muss sagen, dass diese Maßnahmen nur dank des hervorragenden Pfeifenmaterials aus dem Hause Klais möglich waren. Außerdem wurden die Mixturen reduziert und die zeittypischen Zusätze von None und Septime in Kornett und Sesquialtera stillgelegt (reversibel). Die Zungenstimmen konnten nur in begrenztem Maße beeinflusst werden: Alle Töne sind jetzt aber gängig und sprechen wieder präzise an. Eine neue Belederung der Kehlen in Posaune 16´verschaffte dem Register enorme Durchzugskraft und Tiefe. An der Grundkonzeption einer neo-barocken Orgel hat sich nichts geändert, im Gegenteil, sie hat sich, wie wir nach heutigem Wissensstand sagen können, klanglich den Originalinstrumenten dieser Zeit wesentlich angenähert.
Die Arbeiten inklusive des Einbaus einer neuen Registersteuerung und der Aufarbeitung des Spieltisches führte die Firma Orgelbau Breil aus Dorsten aus.
Der Kunst von Sven Wilkskamp, Intonateur bei Fa. Breil, ist die gelungene Neuintonation des Instrumentes zu danken.
Disposition
I Hauptwerk C-g''' | ||
1. | Quintade | 16' |
2. | Principal | 8' |
3. | Gemshorn | 8' |
4. | Octav | 4' |
5. | Spillflöte | 4' |
6. | Nasard | 2 2/3 |
7. | Superoctav | 2' |
8. | Noncornett | 3f ab g |
9. | Mixtur | 5-6f 2' |
10. | Cymbel | 2-3f 1/2' |
11. | Trompete | 8 (franz.) |
II. Schwellwerk C-g''' | ||
12. | Copula | 8' |
13. | Viola di Gamba | 8' |
14. | Principal | 4' |
15. | Rohrtraverse | 4' |
16. | Waldflöte | 2' |
17. | Quinte | 1 1/3' |
18. | Sesquialter | 1-3f 2 2/3' |
19. | Scharfcymbel | 4-5f 1' |
20. | Dulcian | 16' |
21. | Hautbois | 8' |
22. | Clairon | 4' |
III. Pedal C-f' | ||
23. | Subbass | 16' |
24. | Principalbass | 8' |
25. | Pommer | 8' |
26. | Choralbass | 4' |
27. | Basszink | 3f 3 1/5' |
28. | Rauschpfeife | 4f 2' |
29. | Stillposaune | 16' |
Freitag, 23. April 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
4. Sonntag nach Ostern C
"Dolcezza"
(aus "Three quiet pieces")
von Percy Whitlock
Als Nachspiel:
Processional in a
von William Mathias
Heute also Musik von englischen Komponisten:
Percy Whitlock (der eine Anzahl von kürzeren Orgelwerken geschrieben hat, die sich gut auch für den Gottesdienst eignen) pflegt einen definitiv romantischen Stil, während William Mathias, der erst 1992 starb deutlich angemodernt daherkommt.
Samstag, 17. April 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
3. Sonntag nach Ostern C
Als Nachspiel: "Toccata"
Beides aus der "Suite Gothique"
von Leon Boellmann
Samstag, 10. April 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
2. Sonntag nach Ostern C
Verset zu "Adoro te devote"
von Leon Boellmann
Als Nachspiel:
Fanfare D-Dur
Von N.J. Lemmens
Freitag, 9. April 2010
St. Petersburger Harmonie
Nachlese zum Konzert
Die Kölnische Rundschau widmete dem Konzert in ihrer Ausgabe vom 1.4.2010 immerhin einen kurzen Text mit Bild.

Donnerstag, 1. April 2010
Musik im Gottesdienst
Die Ostertage
Karsamstag:
In der Ostervigil singt der Kirchenchor St. Peter
u.a. von Wolfram Menschik die "Missa de Angelis",
"Die Steppe wird blühen" (Huub Oosterhuis),
und mehrstimmige Ostergesänge.
Zur Kommunion:
"O filii, o filiae" Variationen von Jean-François Dandrieu
Als Nachspiel:
Toccata G-Dur von Theodore Dubois
Ostersonntag
Es singen die Chöre von St. Barbara und St. Peter
die "Messe zu Ehren des Heiligen Franziskus" von J. B. Hilber,
"The old 100th" von Ralph Vaughan Williams und die Motette
"Salus et Gloria" von Joseph Haydn.
Zur Kommunion:
"O filii, o filiae" Variationen von Jean-François Dandrieu
Als Nachspiel:
"Festival Toccata" von Percy E. Fletcher
Ostermontag
Zur Kommunion:
aus dem Concerto G-Dur nach Vivaldi von J.S. Bach
Als Nachspiel:
Toccata a-Moll von Aloys Claussmann
Allen Lesern gesegnete Kartage und ein frohes Osterfest 2010!

Meister Mathis Nithart bzw. Gothart (Matthias Grünewald)
Isenheimer Altar, zweite Schauseite, rechter Flügel:
Christi Auferstehung von den Toten als Sonnengeburt
Samstag, 27. März 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
Palmsonntag
Choralvorspiel zu "Herzlich tut mich verlangen"
von Johann Ludwig Krebs
Als Nachspiel:
Choralvorspiel zu "Herzlich tut mich verlangen"
von Johann Sebastian Bach
Wenn am Palmsonntag kurz nach dem Jubel beim Einzug Jesu in Jersusalem die Passion gelesen wird ist klar: Spätestens jetzt ist die Fastenzeit zur Passionszeit geworden. Das Leiden des Herrn beginnt. Für mich als Musiker verbieten sich dann grosse, virtuose Orgelstücke im Gottsdienst. Ich möchte aber auch nicht, dass die Orgel als Solistin völlig schweigt. Meine Wahl von Orgelmusik ist auf zwei Choralbearbeitungen gefallen, die beide in einfacher Soprandurchführung den Choral "Herzlich tut mich verlangen" (Melodie bekannt als "O Haupt voll Blut und Wunden") vorstellen.
Besonders die kurze Bach'sche Bearbeitung ist in ihrer Schlichtheit ergreifend!
Samstag, 20. März 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
5. Sonntag in der Fastenzeit
Partita über "Christus, der ist mein Leben"
von Johann Pachelbel
Eine Partita ist eine Reihe von Variationen, in diesem Fall über den o.g. Choral, dessen Melodie identisch ist mit der des Chorals "Beim letzten Abendmahle".
Hier haben wir auch schon einen Hinweis auf die Passionszeit, ist doch der 5. Fastensonntag der "alte" Passionssonntag. Traditionellerweise werden ab diesem Sonntag Kreuze und und Kruzifixe in der Kirche verhüllt.
Als Nachspiel:
Fantasie g-Moll BWV 542
von Johann Sebastian Bach
Ein hochdramatisches und harmonisch sehr kühnes Werk des reifen Bach, das gut als Nachspiel in diese Kirchenjahreszeit passt.
Donnerstag, 4. März 2010
Konzert:
Russische Chormusik aus drei Jahrhunderten
mit dem Vokalensemble „Harmonie“ aus St. Petersburg.
Nachdem die St. Petersburger „Harmonie“ mit ihren Konzerten in der St. Peter Kirche stets großen Anklang gefunden hat, gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Konzert mit dem berühmten Vokalensemble unter Leitung ihres Dirigenten Alexander Andrianov. Das Konzert mit geistlicher und weltlicher, russischer Chormusik aus drei Jahrhunderten findet statt am
Sonntag, den 21.3.10 um 18:30 Uhr
in St. Peter Köln-Ehrenfeld (Simarplatz) - Der Eintritt ist frei!
Das Ensemble überzeugt durch sein absolut kultiviertes Stimmpotential, seine Klangschönheit und durch sein überwältigendes Klangspektrum: Von den strahlenden Höhen der Tenöre bis hin zu den tiefen Bässen. Hinzu kommt eine ausgefeilte, differenzierte und nuancenreiche Vortragskultur, die jedes Werk für sich zu einem Erlebnis werden lässt. Dabei zeichnet die St. Petersburger "Harmonie" sich nicht nur durch seinen wunderbaren Ensembleklang, sondern genauso durch die solistischen Qualitäten jedes einzelnen Sängers aus.
In der Pause des Konzertes haben Sie die Möglichkeit,
CD Aufnahmen mit russischer Chormusik zu erwerben.
Samstag, 27. Februar 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
2. Sonntag in der Fastenzeit C
Choralvorspiel:
"O Mensch, bewein dein Sünde gross"
von Johann Sebastian Bach
Ein sogenanntes "koloriertes" Choralvorspiel, bei dem die Melodie reichhaltig mit Ornamenten versehen und kunstvoll umspielt ist.
Wenn man den Text des Chorals meditiert, stellt man fest, dass er viel trostreicher ist, als es der erste Blick vermuten lässt:
Sebald Heyden, 1499-1561
1. O Mensch, bewein dein Sünde groß,
darum Christus seins Vaters Schoß
äußert und kam auf Erden;
von einer Jungfrau rein und zart
für uns er hier geboren ward,
er wollt der Mittler werden.
Den Toten er das Leben gab
und tat dabei all Krankheit ab,
bis sich die Zeit herdrange,
daß er für uns geopfert würd,
trüg unsrer Sünden schwere Bürd
wohl an dem Kreuze lange.
2. So laßt uns nun ihm dankbar sein,
daß er für uns litt solche Pein,
nach seinem Willen leben.
Auch laßt uns sein der Sünde feind,
weil uns Gotts Wort so helle scheint,
Tag, Nacht danach tun streben,
die Lieb erzeigen jedermann,
die Christus hat an uns getan
mit seinem Leiden, Sterben.
O Menschenkind, betracht das recht,
wie Gottes Zorn die Sünde schlägt,
tu dich davor bewahren!
Fuge c-Moll BWV 537
von Johann Sebastian Bach
Diese Fuge ist quasi "die Fortsetzung", zur am letzten Sonntag gespielten Fantasie c-Moll.
Montag, 22. Februar 2010
Samstag, 20. Februar 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
1. Sonntag in der Fastenzeit C
Choralvorspiel
"Herr ich habe missgehandelt"
von Johann Ludwig Krebs
Dieser Bearbeitung von Bach-Schüler Krebs liegt ein Bußlied mit einem Text von Johann Franck (1615-1677) zugrunde.
Franck hat u.a. Texte zu insgesamt 110 geistlichen Liedern geschrieben
(u.a. "Schmücke dich, o liebe Seele"), von denen lediglich zwei noch heute im evangelischen Gesangbuch zu finden sind.
Wie schade eigentlich!
Den anrührenden, sehr bildhaften Text will ich Ihnen nicht vorenthalten:
1. Herr, ich habe missgehandelt,
Ja mich drückt der Sünden Last;
Ich bin nicht den Weg gewandelt,
Den du mir gezeiget hast,
Und jetzt wollt' ich gern aus Schrecken
Mich vor deinem Zorn verstecken.
2. Drum ich muß es nur bekennen:
Herr, ich habe missgetan,
Darf mich nicht dein Kind mehr nennen.
Ach, nimm mich zu Gnaden an;
Laß die Menge meiner Sünden
Deinen Zorn nicht gar entzuenden!
3. Aber, Christe, deine Wunden,
Ja ein einzigs Tröpflein Blut,
Das kann meine Wunden heilen,
Löschen meiner Sünden Glut;
Drum will ich, mein' Angst zu stillen,
Mich in deine Wunden hüllen.
4. Dir will ich die Last aufbinden,
Wirf sie in die tiefe See;
Wasche mich von meinen Sünden,
Mache mich so weiß wie Schnee;
Laß dein'n guten Geist mich treiben,
Einzig stets bei dir zu bleiben!
Als Nachspiel:
Fantasie c-Moll (BWV 537)
von Johann Sebastian Bach
Diese Fantasie, mit wenigen 8' Registern gespielt ist gut geeignet, einen Gottesdienst in der Fastenzeit ausklingen zu lassen.
Sonntag, 14. Februar 2010
Samstag, 13. Februar 2010
Orgelmusik im Gottesdienst
6. Sonntag im Jahreskreis C
Louis J.A. Lefébure-Wély:
"Andante"
aus: "Meditationes religiosas" für Orgel, Op. 122
Lefébure-Wély (1817-1869) war Organist und Komponist der französischen Romantik und hat unter anderem in den Pariser Kirchen "La Madelaine" und "St. Sulpice" als Organist gewirkt.
Seine Musik ist generell gefällig, hat eingängige Melodien und wird wegen ihrer Schmissigkeit schon mal als "Kirmes-Musik" empfunden.
Das "Andante" ist jedoch ein eher inniges Stück.
Als Nachspiel:
Scott Joplin
"Ragtime" in B
Seit Jahren ist es Tradition in St. Peter, dass der Organist am "Karnevals-Sonntag" Ragtime zum Auszug spielt.
Et voilá: vom Meister dieses Genres, Scott Joplin, ein Ragtime in B-Dur
Donnerstag, 11. Februar 2010
Die Orgel

Das Instrument wurde ursprünglich 1912 als Chororgel für die
Abtei Marienstatt im Westerwald gebaut.
Der erste große Umbau erfolgte im Jahre 1950;
danach besaß das Instrument 38 Register und eine neobarocke Klanggestalt.
1965 wurde die Orgel an die Gemeinde St. Peter in Ehrenfeld verkauft und ebendort fast unverändert aufgestellt.
Der letzte, große Eingriff erfolgte 1988. Dabei wurde das Werk mit dem beeindruckenden neugotischen Gehäuse versehen, erweitert
und gründlich intoniert, so dass die ursprünglich romantische Klangstruktur wieder zum Vorschein kam.
Das Instrument hat heute 46 Stimmen, verteilt auf drei Manuale und Pedal.
Disposition:
I Hauptwerk
1. Bordun 16'
2. Principal 8'
3. Holzflöte 8'
4. Gemshorn 8'
5. Oktave 4'
6. Rohrquintade 4'
7. Quinte 2 2/3'
8. Waldflöte 2'
9. Mixtur 4-6f. 2'
10. Trompete 8
II. Schwellwerk
11. Hornprinzipal 8'
12. Spitzgedackt 8'
13. Flöte 8'
14. Quintade 8'
15. Salicional 8'
16. Vox coelestis 8'
17. Oktave 4'
18. Spitzflöte 4'
19. Nasat 2 2/3'
20. Schwegel 2'
21. Terz 1 3/5'
22. Scharffmixtur 5-6f.
23. Tremulant
III. Oberwerk
24. Gedeckt 8'
25. Dulzflöte 8'
26. Praestant 4'
27. Rohrflöte 4'
28. Oktave 2'
29. Sifflet 1 1/3'
30. Sesquialtera 2f.
31. Oktavzimbel 1f. 1'
32. Clarinette 8'
33. Krummhorn 8'
34. Tremulant
IV. Pedal
35. Offenbaß 16'
36. Gedecktbaß 16'
37. Quintbaß 10 2/3'
38. Oktavbaß 8'
39. Gedecktbaß 8'
40. Choralbaß 4'
41. Nachthorn 2'
42. Hintersatz 4f.
43. Posaune 16'
44. Trompete 8'
V. Bombardewerk
45. Basson 16'
46. Trompette harm. 8'
47. Hautbois 8'
48. Clairon 4'
Zimbelstern
Spielhilfen
* Normalkoppeln, Subkoppel III/III
* Elektrische Kegellade
* Setzeranlage

Die Kirche
wurde am 1. Oktober 1899 gelegt. Eingeweiht wurde die dreischiffige neugotische Backsteinkirche am 29. Juni, dem Hochfest der Apostel Petrus und Paulus des Jahres 1901. Die Kirche, die nach den Plänen von Theodor Roß gebaut wurde, wird auch "Ehrenfelder Dom" genannt. Die Turmhöhe beträgt 62 Meter. 1944 wurde der Bau teilweise zerstört und 1948 wieder eingeweiht. Die Kirche beherbergt einige interessante Kunstwerke, unter anderem die von Professor Hermann Josef Baum gestalteten Glasfenster aus den Jahren 1967-79 und Taufkapelle in ähnlichem Stil.
Weitere Details zur Innenausstattung werden mit der Zeit folgen.


Über diese Seite
an St. Peter die Möglichkeit zu geben, sich vorab über die im Gottesdienst angebotene Musik, Konzerte und andere kirchenmusikalische Aktivitäten zu informieren.
Ich plane, von Zeit zu Zeit auch weitergehende Details über die
St. Peter-Orgel und den Kirchenbau einfließen zu lassen. Vielleicht wird es auch Informationen über die Orgelszene in Köln und anderswo geben, oder auch CD-Tipps aus dem Bereich der Orgel-und Chormusik.
Das wird die Zukunft zeigen.
Wenn dies Ihr Interesse geweckt hat, setzen Sie einfach ein Lesezeichen und schauen Sie bald wieder vorbei!
Es grüsst Sie herzlich
Thiemo Dahmen (Kantor an St. Peter)